Verschiedene Systeme im Vergleich
Die beste Lösung zur Zeitmessung für digitale Carrera-Bahnen – Software oder Hardware?
Für viele stolze Besitzer von digitalen Carrera-Bahnen im Maßstab 1:32 oder 1:24 stellt sich schnell die Frage nach einer geeigneten Lösung zur Zeitmessung. Hier bietet sich dem Nutzer mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten: angefangen von speziellen Bauteilen, die an der Strecke anzubringen sind, über vollumfängliche Software-Produkte für Desktop-PCs unter Windows und Mac OS, bis hin zu mobilen Apps für Apple-Geräte (unter iOS) oder Android-Tablets und -Smartphones.
Hardware-basierte Zeitmessung mit zusätzlichen Bahnteilen
Viele Hobbyrennfahrer wählen zunächst eine rein Hardware-basierte Lösung. Dazu kann der Carrera-eigene und für digitale Bahnen geeignete elektronische Rundenzähler (Artikel-Nummer 20030342) verwendet werden. Allerdings hat diese Lösung den Nachteil, dass es nur ein kleines, monochromes Display gibt, das schwierig abzulesen ist – insbesondere im Rennbetrieb, wenn möglicherweise einige Fahrer gleichzeitig ihre aktuelle Platzierung und die schnellsten Rundenzeiten ablesen möchten. Trotzdem nutzen viele Bahnbesitzer diese Lösung zunächst – manchmal auch in Kombination mit dem Position-Tower von Carrera (Artikel-Nummer 20030357).
Schnell stellt sich bei diesem Vorgehen aber Frustration ein. Die Nachteile liegen auf der Hand:
- Schlechte Ablesbarkeit (insbesondere bei mehreren Fahrern) während des Fahrbetriebs
- Keinerlei Interaktivität (zum Beispiel in Form von Sounds oder Sprachausgaben)
- Nicht erweiterbar und/oder aktualisierbar
- Verhältnismäßig teuer in der Anschaffung
Zeitmessung per Software am Desktop-PC oder Laptop
Deshalb beginnen viele Fahrer schon relativ bald, sich nach umfangreicheren und flexibleren Lösungen umzusehen. Besonders Einsteigern fällt es schwer, sich einen Überblick über softwarebasierte Lösungen zu verschaffen.Für Nutzer mit ausreichend Platz an der Bahn gibt es Lösungen für den PC (zum Beispiel das kostenpflichtige CockpitXP oder die kostenlose, englischsprachige Software HSRMS von Bruce Yingling). Diese Programme setzen jedoch voraus, dass ein Rechner mit Windows direkt an der Bahn platziert wird. Für den Rennbetrieb muss der Rechner dann jedes mal hochgefahren und die entsprechende Rennsoftware gestartet werden. Insbesondere CockpitXP hat zudem einen hohen Einarbeitungsaufwand und kann neue Nutzer schnell überfordern.
Der Königsweg: Zeitmessung per App auf Tablet und Smartphone
Seitdem Carrera im Jahr 2015 einen Bluetooth-Adapter (offizielle Bezeichnung „AppConnect“) auf den Markt brachte, spielen auch mobile Apps zur Zeitmessung eine immer größere Rolle. Die Vorteile der Zeitmessung per App sind offensichtlich:
- geringste Anschaffungskosten, da zumeist mindestens ein Tablet/Smartphone im Haushalt vorhanden ist und ohne Weiteres genutzt werden kann
- höchste Flexibilität aller Lösungen, da ein Tablet/Smartphone nicht extra hochgefahren werden muss und wenig Platz an der Bahn verbraucht

Carrera bietet als Kombination mit dem AppConnect-Adapter auch eine eigene App namens „Carrera Race App“ an. Die Qualität dieser App ist aber leider enttäuschend, was sich auch im Bewertungsdurchschnitt niederschlägt: gerade einmal 2,7 von 5 möglichen Punkten vergeben über 500 Nutzer. Aus diesem Grund spielt die App für diese Betrachtung keine weitere Rolle.
Als inzwischen einzige ernsthafte Alternative zur Race App von Carrera hat sich SmartRace etabliert. SmartRace ist für iOS und Android erhältlich und läuft sowohl auf Tablets (iPad und Android-Tablets), als auch Smartphones (iPhone und Android-Geräte). Neben den Grundfunktionen zur Zeitmessung von bis zu 6 Fahren, bietet die App eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten:
- Freie Trainings, Qualifikations- und Rennmodus
- Datenbank für Fahrer, Autos und Strecken
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
- Viele Sounds und Sprachausgaben mit Nennung des Fahrernamens
- Austragen von Meisterschaften (als kostenpflichtiges Add-On)
- Simulation zufälliger Wetterereignisse (als kostenpflichtige Add-On)
- Simulation von Schäden (als kostenpflichtige Add-On)
Alle Features von SmartRace kann man sich hier in der Übersicht ansehen. Außerdem ist eine umfangreiche Bedienungsanleitung und ein eigener Bereich mit den Antworten auf die häufigen Fragen und Probleme auf der Website verfügbar. Die App glänzt mit einem hervorragenden Bewertungsdurchschnitt von 4,7 von 5 möglichen Punkten auf iOS und Android.
Weitere Quellen:
- Testbericht zu SmartRace auf slotnerd.de
- Vorstellung von SmartRace auf slotblog.de
- AppConnect-Testbericht mit SmartRace-Empfehlung auf wired.de
- Testbericht mit Kaufempfehlung für SmartRace auf appgefahren.de
- SmartRace-Community auf freeslotter.de
- AppConnect-Adapter kaufen
- Wikipedia-Artikel zu Carrera mit Erwähnung von SmartRace